Die Unterblutung der Bindehaut wird durch ein geplatztes Äderchen im Auge ausgelöst. Betroffen sind alle Altersgruppen – vom Neugeborenen bis zu älteren Menschen. In sehr vielen Fällen entsteht das Hyposphagma ohne einen erkennbaren Grund. Allerdings gibt es auch Ursachen, die eine Bindehautunterblutung unmittelbar auslösen.
Zu nennen ist hier insbesondere intravasaler Druck. Dieser ist beispielsweise beim Husten, Erbrechen oder Pressen erhöht und führt dadurch zum Platzen des Äderchens im Auge. Das gleiche gilt bei plötzlichen Änderungen des äusseren Drucks auf den Schädel. Solche Druckschwankungen treten zum Beispiel beim Tauchen oder bei Start und Landung im Flugzeug auf. Auch der Druck, der bei der Geburt auf den Kopf eines neugeborenen Kindes wirkt, kann Auslöser eines Hyposphagmas sein.
Des Weiteren können auch die verschiedensten Traumata eine Unterblutung der Bindehaut auslösen. Durch bestimmte Vorerkrankungen werden Hyposphagmen begünstigt. Zu nennen sind hier Gefässerkrankungen und einige wenige Infektionskrankheiten wie Ebola oder Leptospirose.
Auch eine schwere arterielle Hypertonie – also Bluthochdruck – kann ein Auslöser der Symptome sein. Bei bestimmten augenärztlichen Eingriffen, die mit einem Laser durchgeführt werden, kann ein Hyposphagma als Nebenwirkung auftreten. Physische Überanstrengung, insbesondere das Heben und Tragen von sehr schweren Lasten, ist ein die Unterblutung der Bindehaut begünstigender Faktor.